Michael Neuhold Homepage
Startseite > Lateinische Grammatik > Konjunktiv im Gliedsatz

Konjunktiv im Gliedsatz


  1. Nichtwirklichkeit, Begehren
  2. Gedanke eines anderen, inhaltliche Bindung
  3. Wiederholung, Unterordnung
  4. Cōnsecūtiō temporum (Zeitenfolge)

1. Nichtwirklichkeit, Begehren

Der Konjunktiv im Gliedsatz (GS) drückt ursprünglich wie im Hauptsatz (HS) aus:

a. eine Nichtwirklichkeit; er steht daher in:

b. ein Begehren; er steht daher in:

2. Gedanke eines anderen, inhaltliche Bindung

Im Laufe der Zeit wurde der Konj. in immer größerem Ausmaß auch dazu verwendet,

a. den GS als Gedanken oder Äußerung eines anderen zu bezeichnen; er steht daher in

b. bloß eine inhaltlich enge Bindung an den HS zu bezeichnen; er steht daher in

3. Wiederholung, Unterordnung

a. Im nachklassischen Latein kommt auch ein coniūnctīvus iterātīvus vor, der eine Wiederholung in der Vergangenheit bezeichnet:
Cum quid agendum esset, agēbam. Sooft etwas zu tun war, tat ich es.

b. Im späteren Latein wird der Konj. schließlich zum bloßen Modus der Unterordnung (d.h. GS-Modus) und kann dann in allen GS ohne besondere Bedeutung stehen.

4. Cōnsecūtiō temporum (Zeitenfolge)

Die Zeit des Konj. im GS bezeichnet (außer bei den GS mit potentialem oder irrealem Sinn) sein Zeitverhältnis zum HS (bzw. übergeordneten GS, Inf. oder Part.):

Zeit im HS
Zeitverhältnis GS-HS Gegenwartstempus
(Präs., Fut., Imptv.)
Vergangenheitstempus
(Imperf, Perf., Plupf.)
gleichzeitig Konj. Präs. Konj. Imperf.
vorzeitig Konj. Perf. Konj. Plupf.
nachzeitig -ūrus sim -ūrus essem

Auf den coni. irreālis und den coni. dubitātīvus hat die cōns. temp. keinen Einfluß:

Quaerō ex tē, cūr eum nōn dēfenderem? Ich frage dich, warum ich ihn nicht hätte verteidigen sollen?
Sciō, quid respondērēs, sī tē interrogārem. Ich weiß, was du antworten würdest, wenn ich dich fragte.

(respondērēs ist, obwohl es im abhängigen Fragesatz steht, coni. irreālis und damit von der cōns. temp. unberührt. Der Konj. im abhängigen Fragesatz kann also Konj. nach der cōns. temp., coni. dubitātivus oder coni. irreālis sein.)


Autor: Michael Neuhold (E-Mail-Kontakt)
Letzte Änderung: 22. Juli 2016