Michael Neuhold Homepage
Startseite > Biographisches > Die Zeit der Neuen Deutschen Welle

Die Zeit der Neuen Deutschen Welle


Anfang der 80er Jahre hörte ich noch den Popsender Ö3. Der war auf englischsprachige Pop- und Rockmusik abonniert. Hin und wieder spielte er auch Austro-Pop (Popmusik in österreichischem Dialekt) wie S.T.S., Da kummt die Sunn. Doch um diese Zeit hörte man plötzlich zunehmend (hoch-)deutschsprachigen Pop. Man redete von der Neuen Deutschen Welle. Das war irgendwie eine krude Mischung aus Dada, New Wave, Pop und Schlager. Das fiel deshalb auf, da man die Texte jetzt verstand. So um 1984 herum begann die Welle abzuebben, und nur ein paar Interpreten blieben, die weiter deutschen Pop machten (Nena, Falco).

Die Texte waren vielfach hart am Rande des Nonsenses oder auch schon weit darüber hinaus. In diese Zeit fiel auch der Aufstieg der Ersten Allgemeinen Verunsicherung, kurz EAV, (Alpenrap, 1983; Go Karli Go, 1984), deren Texte ebenfalls oft einen gewissen Nonsensfaktor aufwiesen (Schweine-Funk, 1984: „die Wurscht ist rund, der Zwieback eckig, dem oan geht's guat, dem andern dreckig“). Doch war der Erfolg der EAV eher eine österreichische Sondererscheinung.

1985 gab es durch Falcos Jeanny einen Medienskandal, den ich damals nicht wirklich mitbekommen habe: angeblich verherrliche dieses Lied Vergewaltigung – aha (it takes one to know one). Auch damals schon waren es die Würstchen, die überall ihren Senf dazu geben mussten.

Die folgende Songliste bildet meine persönliche, österreichspezifische Erinnerung an diese Zeit ab.

In der Anfangszeit der Neuen Deutschen Welle gab es auch ein paar englischsprachige Songs, die irgendwie stilbildend waren. Zumindest habe ich es so empfunden, dass sie Teil derselben musikalischen Welle waren.


Autor: Michael Neuhold (E-Mail-Kontakt)
Letzte Aktualisierung: 25. Juni 2025