Michael Neuhold Homepage
Startseite >
Geschichte >
Monatsnamen der Antike
Die vorliegende Seite passt nirgends 100%ig dazu. Einerseits ist sie in gewisser Weise eine „Verlängerung“ meiner Seite zum Kalender, andererseits enthält sie vieles, was doch eher in den Bereich Etymologie gehört. Auf das Thema gestoßen bin ich aber durch die Beschäftigung mit Joh 10,22, dem Chanukka-Fest im Monat Kislew, was wiederum den Biblica zuzurechnen wäre. Doch spielt das Etymologische nicht die alleinige Rolle, und die Aufnahme der attischen und der ägyptischen Monatsnamen geht über Biblisches weit hinaus. Daher steht die Seite jetzt hier unter Geschichte.
Die Bedeutung der lat. Monatsnamen ist beschrieben in Römischer Kalender. Dort finden sich auch die notwendigen Tabellen zur Umrechnung des röm. Datums mit Iden, Nonen und Kalenden in unseren Julianisch-gregorianischen Kalender.
Diese Monatsnamen werden auch im Dt., Engl. und den roman. Sprachen verwendet. Doch das Tschech. hat ganz andere Namen!
Die griechischen Stadtstaaten hatten je eigene Kalender, die zwar im Prinzip ähnlich funktionierten (s. Das Lunisolarjahr der Griechen und Juden), aber sich durch die Monatsnamen unterschieden. Am bekanntesten sind die Monatsnamen das attischen Kalenders. Sie sind allesamt von Namen religiöser Feste abgeleitet. Manche dieser Namen finden sich auch in den Kalendern anderer, insbes. ionischer Poleis.
Fest steht, dass das Jahr in Attika ursprünglich mit der Sommersonnenwende begann, daher der Hekatombaion der erste Monat war. Einige Artikel erwähnen aber eine spätere Zählung, derzufolge das Jahr mit dem Boedromion begann. Allerdings spielte laut Nilsson Neujahr bei den Griechen keine große Rolle.
Zähl. | griech. Name | Erklärung | gregor. Kal. | wichtige Feste | |
---|---|---|---|---|---|
1 | 11 | ἑκατομβαιών, -ῶνος hektombaiṓn | nach den ἑκατόμβαια hekatómbaia, dem Opferfest zu Ehren des Apollon Hekatombaios (Ἑκατόμβαιος) (zu ἑκατόμ-βη hektóm-bē eigtl. „Opfer von 100 [d.h. sehr vielen] Rindern“ = „großes (Fest-)Opfer“) | Juli – Aug. | Panathenäen (28.) |
2 | 12 | μεταγειτ(ο)νιών, -ῶνος metageit(o)niṓn | nach den μεταγείτνια metageítnia „Umzugs-, Gründungsfest“?, dem Opferfest für Apollon Metageitnios (Erklärung unsicher, zu γείτων, -ονος geítōn „benachbart, Nachbar“) | Aug. – Sep. | Monatsmitte Beginn des Mysterienfriedens |
3 | 1 | βοηδρομιών, -ῶνος boēdromiṓn | nach den βοηδρόμια boēdrómia, dem Opferfest für Apollon Boëdromios (βοη-δρόμ(ι)ος boē-dró(i)mos „zu Hilfe eilend“, von βοη-δρομέω boē-droméō „zu Hilfe eilen“) | Sep. – Okt. | |
4 | 2 | πυανοψιών, -ῶνος pyanopsiṓn (auch -εψ- -eps-) | nach den πυανόψια (-έψ-) pyanópsia (-éps-), dem Fest des Bohnenkochens zu Ehren Apollons und Athenes (aus πύανος pýanos [= κύαμος] „Bohne“ und ἕψω hépsō „kochen“) | Okt. – Nov. | |
5 | 3 | μαιμακτηριών, -ῶνος maimaktēriṓn | nach den μαιμακτήρια maimaktḗria zu Ehren des Zeus Maimaktes (Μαιμάκτης) (wegen der beginnenden Winterstürme, von μαιμάω maimáō „heftig verlangen, wüten, stürmen“) | Nov. – Dez. | |
6 | 4 | ποσ(ε)ιδεών, -ῶνος pos(e)ideṓn | nach den ποσείδεα poseídea, dem Fest zu Ehren des Gottes Poseidon | Dez. – Jan. | |
7 | 5 | γαμηλιών, -ῶνος gamēliṓn | nach einem (allerdings nicht belegten) Fest γαμήλια gamḗlia, zu Ehren der Hera Gamelia (zu γαμήλιος gamḗlios „hochzeitlich“, γαμέω gaméō „heiraten“) | Jan. – Feb. | Lenäen (Festspiele zu Ehren des Dionysos), beliebter Heiratsmonat |
8 | 6 | ἀνθεστηριών, -ῶνος anthestēriṓn | nach den ἀνθεστήρια anthestḗria „Blumenfest“, einem Frühlingsfest zu Ehren des Dionysos (zu ἀνθέω anthéō „blühen“) | Feb. – März | kleine Mysterien von Eleusis |
9 | 7 | ἐλαφηβολιών, -ῶνος elaphēboliṓn | nach den (für Athen allerdings nicht bezeugten) ἐλαφηβόλια elaphēbólia, dem Fest zu Ehren der Artemis Elaphebolos (ἐλαφη-βόλος elaphē-bólos „Hirsche jagend“, aus ἔλαφος élaphos „Hirsch“ und βάλλω bállō „(nieder-)werfen, treffen“) | März – Apr. | Große Dionysien (Festspiele zu Ehren des Dionysos) |
10 | 8 | μουνυχιών, -ῶνος mounykhiṓn (auch -νιχ- -nikh-) | nach den μουνύχια mounýkhia (auch -νίχ- -níkh-), einem Fest zu Ehren der Artemis Munychia (d.i. nach Sontheimer μουνο-νυχία mouno-nykhía „die allein Nachtwachende“ = Mondgöttin Selene, später Artemis; nach Wernicke benannt nach dem Ort Mounikhía, Hügel [heute Kastella] und Hafen [heute Makrolimano] beim antiken Piräus; auf dem Hügel lag in der Antike eine Festung, heute befinden sich dort u.a. ein Park und eine Kirche) | Apr. – Mai | |
11 | 9 | θαργηλιών, -ῶνος thargēliṓn | nach den θαργήλια thargḗlia, einem Erstlingsopferfest für Apollon und Artemis (von θάργηλος thárgēlos „Erstlings-(Brot)“?) | Mai – Juni | |
12 | 10 | σκιροφοριών, -ῶνος skirophoiṓn | nach den σκιρο-φόρια skirophória, dem Fest der Athene Skirás (Σκιράς), bei dem die Priesterinnen Sonnenschirme trugen (σκίρον skíron „Sonnenschirm“ und φορέω phoréō „tragen“) | Juni – Juli |
In Schaltjahren wurde ein Schaltmonat eingefügt, zumeist nach dem Monat Poseideon (dann ποσειδεών δεύτερος/ὕστερος/ἐμβόλιμος „zweiter/späterer/eingeschobener Poseideon“ genannt). Doch auch Einfügung nach Hekatombaion, Gamelion und Anthesterion sind belegt.
Die Jahre wurden in Athen nach dem jeweils amtierenden Archon eponymos bezeichnet. Im Hellenismus wurde die Jahreszählung nach Olympiaden, das sind Vierjahresperioden zwischen den Olympischen Spielen, eingeführt („im soundsovielten Jahr der soundsovielten Olympiade“). Das erste Jahr der ersten Olympiade wurde auf das Jahr 776 v.Chr. gesetzt.
Die Artikel in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (kurz RE) sind im Laufe einiger Jahrzehnte entstanden und von verschiedenen Autoren verfasst, dementsprechend unterschiedlich sind Blickrichtung und Umfang der einzelnen Artikel.
Über den vorexilischen Kalender der Israeliten wissen wir nicht allzuviel. Wann die heutige Schaltjahresregelung eingeführt wurde, habe ich nicht sicher herausgefunden (4. Jh. n.Chr.?) Nach mittelalterlichen Quellen gab es in der Vergangenheit einen 48jährigen Zyklus. Zum heutigen Kalender s. Das Lunisolarjahr der Griechen und Juden.
Wie die Wochentage wurden auch die Monate durchgezählt (s. z.B. 1Chr 27,1-15 oder Sach 8,19). (Das taten ja auch die Römer ursprünglich, vgl. Septem-ber, Octo-ber, Novem-ber, Decem-ber ~ 7, 8, 9, 10.) Nur vereinzelt treffen wir im AT auf vorexilische kanaanitische Namen (z.B. den Abib, in dem Passah gefeiert wird).
Die heutigen Monatsnamen wurden allesamt aus dem Babylonischen übernommen. Die „rel(igiöse)“ Monatszählung ist die, die wir im AT, aber auch in den babylon. Texten antreffen. Nach dieser begann das Jahr ursprl. im Frühling mit dem Monat Abib = Nisan. Irgendwann nach dem Exil wurde der Monatsbeginn auf den Monat Tischri gelegt. Daher ist das Neujahrsfest (Rosch ha-Schana) heute Anfang Tischri. Diese Monatszählung wird als „bürg(erlich)“ bezeichnet. Zur Bedeutung der Monatsnamen habe ich nur Vermutungen (etwa bei Gesenius oder auf diversen Webseiten und in einem steinalten Aufsatz von Wilhelm Muss-Arnolt) gefunden, diese Angaben sind also mit großer Vorsicht zu genießen!
Transkript. | hebr. Name | babyl. Name | bürg. | rel. | Tage | gregor. Kal. | wichtige Fest-/Trauertage | AT | vorexil. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tischri | תִּשְׁרִי tišrî | tašrītu „Anfang“ (aber wessen?) | 1 | 7 | 30 | Sep. – Okt. | Rosch ha-Schana (1.–2.), Jom Kippur (10.), Sukkot (15.–21.), Simchat Tora (22.) | יֶרַח הָאֵתָנִים jǽraḥ hā-ʾetānîm „Monat der immerfließenden (Bäche)“? 1Kön 8,2 („siebenter Monat“ Lev 23,27. 34 u.ö.) | |
(Mar)Cheschwan | (מַרְ)חֶשְׁוָן (mar)ḥæšwān | araḫsamna „achter Monat“, aus (w)arḫu „(Neu-)Mond, Monat(serster)“ und samnu „achter“ | 2 | 8 | 29 (30) | Okt. – Nov. | יֶרַח בּוּל jǽraḥ bûl „Monat des Erzeugnisses“? (s. Jes 44,19) 1Kön 6,38 | ||
Kislew | כִּסְלֵו kislew | kissilimu (kislimu) | 3 | 9 | 30 (29) | Nov. – Dez. | Chanukka (25.–2. Tevet) | Sach 7,1; Neh 1,1 | |
Tevet | טֵבֵת ṭeḇet | ṭebētu, vielleicht zu ṭebû „einsinken, untertauchen“ (= hebr. טבע ds.) | 4 | 10 | 29 | Dez. – Jan. | Est 2,16 | („zehnter Monat“ 2Kön 25,1) | |
Schevat | שְׁבָט šeḇāṭ | šabāṭu, vielleicht vom gleichlautenden Verbum „schlagen; blasen“ (von heftigen Regenfällen?) | 5 | 11 | 30 | Jan. – Feb. | Sach 1,7 | ||
Adar | אֲדָר ʾadār | addaru „trüb“? „Tenne“? | 6 | 12 | 29 | Feb. – März | Purim (14./15.) | Est 3,7 u.ö. aram. Esra 6,15 | |
Nisan | נִיסָן nîsān | nisannu (nissānu, nisakku) „Erstlinge“ (d.h. erste Erzeugnisse des Jahres (< sumer. nisag) | 7 | 1 | 30 | März – Apr. | Seder (14.) + Passah (hebr. pǽsaḥ, 15.–21.) | Est 3,7; Neh 2,1 | חֹדֶשׁ הָאָבִיב ḥódæš hā-ʾāḇîḇ „Ährenmonat“ Ex 13,4; 23,15; 34,18; Dtn 16,1 |
Ijjar | אִיָּר ʾijjār | ajaru (jeru) | 8 | 2 | 29 | Apr. – Mai | Lag baOmer (18.) | חֹדֶשׁ זִו ḥódæš ziw „Monat des Glanzes“? (vgl. aram. זִיו zîw) 1Kön 6,1. 37 | |
Siwan | סִיוָן sîwān | simānu (simannu) „Zeit(punkt), Jahreszeit“? | 9 | 3 | 30 | Mai – Juni | Schawu'ot (6.) | Est 8,9 | |
Tammus | תַּמּוּז tammûz | tamūzu (duʾūzu), Name einer Gottheit (sumer. dumuzi(d)) | 10 | 4 | 29 | Juni – Juli | Ez 8,14 (die namengebende Gottheit) | („vierter Monat“ Jer 39,3; 52,6) | |
Av | אָב ʾāḇ | abu | 11 | 5 | 30 | Juli – Aug. | Tisch'a beAv | ||
Elul | אֱלוּל ʾælûl | ulūlu, ob von alālu (šūlulu) „zujubeln, schreien“ (vgl. hebr. הלל „jubeln“ – Hallelu-ja – und ילל „wehklagen“)? | 12 | 6 | 29 | Aug. – Sep. | Neh 6,15 | („sechster Monat“ 1Chr 27,9) |
Die Schreibung der hebr. Monatsnamen ist die des AT bzw. des Wörterbuchs von Gesenius (16. u. 18. Aufl.), für Namen, die im AT nicht vorkommen, die des Wörterbuchs von Dalman (2. Aufl.). Die Schreibung babyl. Monatsnamen ist die des CAD (Chicago Assyrian Dictionary). Die dt. Transkription ist die Schreibung der Wikipediaartikel – bis auf Av (ḇ wird bei den übrigen Monatsnamen auch mit v wiedergegeben).
Jeder Monat entspricht einer Lunation, daher die Abfolge von 29- und 30tägigen Monaten. Um die Monate mit dem Mondlauf synchron zu halten, kann Marcheschwan um einen Tag verlängert, Kislew um einen Tag verkürzt werden.
In einem Schaltjahr wird ein weiterer Monat Adar eingefügt. Der erste hat dann 30 Tage und heißt אדר א׳ Adar Alef oder אדר רִאשֹׁון ʾadār rîšôn „erster Adar“, der zweite hat 29 Tage und heißt אדר ב׳ Adar Bet oder אדר שֵׁנִי ʾadār šenî „zweiter Adar“ oder ואדר we-ʾadār „Und-Adar“. Das Purimfest findet dann im zweiten Adar statt. (Deswegen betrachten viele den ersten Adar als den Schaltmonat.) Entsprechend verschieben sich dann die Monatsanfänge gegenüber dem Gregorianischen Kalender.
Im alten Israel wurden die Jahre nach den Regierungsjahren der Herrschenden gezählt (2Kön 3,1; 13,1; 14,1. 23 usw.; Jes 36,1; 6,1 Sterbejahr Usijas; Jer 1,2-3; Ez 1,2 seit Jojachins Exilierung; Dan 1,1; Esra 1,1; Neh 2,1 usw.). Wann die heutige Epoche „seit Erschaffung der Welt“ eingeführt wurde, konnte ich nicht eruieren.
„Monat“ heißt im Hebr. חֹ֫דֶשׁ ḥódæš (eigentl. „Neumond“, vgl. חָדָשׁ ḥādāš „neu“), älter יֶ֫רַח jǽraḥ (vgl. יָרֵחַ jāreaḥ „Mond“) ~ babyl. (w)arḫu, st.cs. (w)araḫ. „Jahr“ ist שָׁנָה šānâ (Pl. שָׁנִים šānîm).
Der Kalender der alten Ägypter unterteilte das Jahr in drei als Jahreszeiten bezeichnete Abschnitte:
|
ꜣḫ.t | Achet, Jahreszeit der Überschwemmung (zu jꜣḫj „überschwemmt werden“) | Juni – Sep. | ||||
|
pr(j).t | Peret, Winterjahreszeit (zu prj „herauskommen, sprießen“?), vgl. kopt. ⲡⲣⲱ prō „Winter“; nach Brunner „Ernte“ | Okt. – Jan. | ||||
|
šmw | Schemu, Sommerjahreszeit (zu šmm „heiß werden“?), vgl. kopt. ϣⲱⲙ šōm „Sommer“; nach Brunner „Trockenheit“ | Feb. – Mai |
Jeder Jahreszeit wurden vier Monate à 30 Tage zugeteilt, die je Jahreszeit
von 1 bis 4 durchnumeriert wurden (z.B. „3. Monat der Schemu-Jahreszeit“, geschrieben
ꜣbd + Zahlzeichen + Name der Jahreszeit), in kopt. Zeit aber offenbar
von 1 bis 12 (so im Wörterbuch von Spiegelberg). Das Jahr begann (zumindest
ursprünglich) mit der Nilschwelle (d.h. dem Anschwellen des Nils, dem Nilhochwasser),
die um die Zeit der Sommersonnenwende das Delta erreichte.
Darüber hinaus sind verschiedene Kalender mit individuellen Monatsnamen überliefert. Doch habe ich mich in das Thema nicht allzusehr vertieft. Ich kenne nur die (neuägypt.-kopt.) Monate, die im Ägypt. Handwörterbuch von Erman/Grapow aufgelistet sind (S. 232):
Jahres- zeit |
Num. | sahid. | bohair. | griech. | hierogl. | Erklärung | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ꜣḫ.t | 1 | 1 | ⲑⲟⲟⲩⲧ thoout | ⲑⲱⲟⲩⲧ thōout | Θωύθ Thōúth, Θώθ Thōth | ideograph. mit Ibis, meist auf Standarte,
![]()
|
ḏḥwtj | Thot, ibisköpfiger Gott der Schreiber und der Wissenschaft, zugleich Name eines Festes, nach dem der Monat benannt ist | ||||||||||||||||||||||
2 | 2 | ⲡⲁⲁⲡⲉ paape, ⲡⲟⲟⲡⲉ poope | ⲡⲁⲟⲡⲓ paopi | Παωφί Paōphí | Erman/Grapow:
|
pn (= pꜣ n?) jp.t „der von Karnak“ (Spiegelberg) | jp.t heißt „Frauenhaus, Harem“, es ist auch der äg. Name Luxors und Namensbestandteil von Karnak (jp.t-św.t). Wikipedia bringt es in Verbindung mit dem Opet-Fest zu Ehren der Göttin Jp.t/Jpj (aber sind jpj und die meist nilpferdgestaltige jp.t überhaupt identisch?). | |||||||||||||||||||||||
3 | 3 | ϩⲁⲑⲱⲣ hathōr | ⲁⲑⲱⲣ athōr | Ἀθύρ Athýr |
![]() | ḥ(w).t-ḥr(w) | Hathor, Göttin u.a. der Liebe, zugleich Name eines Festes, nach dem der Monat benannt ist | |||||||||||||||||||||||
4 | 4 | ⲕⲓⲁϩⲕ̄ kiahek, ⲭⲟⲓⲁϩⲕ̄ khoiahek | ⲭⲟⲓⲁⲕ khoiak | Χοιάκ Khoiák, Χοιάχ Khoiákh, Κοιάχ Koiákh u.ä. |
| kꜣ-ḥr-kꜣ „Lebenskraft auf Lebenskraft“? | Name eines Festes | |||||||||||||||||||||||
pr.t | 1 | 5 | ⲧⲱⲃⲉ tōbe | ⲧⲱⲃⲓ tōbi | Τυβί Tybí, Τωβεί Tōbeí | Spiegelberg bietet keine hieroglyphische Schreibung, Wikipedia behauptet tꜣ-ʿbt. Doch ein so geschriebenes ʿb.t finde ich bei Erman/Grapow nicht, am nähesten käme der hieroglyph. Schreibung noch ʿꜣb.t „großes Opfer, Speisen (insbes. für die Toten)“. Im Index verweisen Erman/Grapow unter ⲧⲱⲃⲉ nur auf ḏb.t „Ziegel, Block“. | ||||||||||||||||||||||||
2 | 6 | ⲙ̄ϣⲓⲣ emšir | ⲙⲉⲭⲓⲣ mekhir | Μεχ(ε)ίρ Mekh(e)ír, Μεχέρ Mekhír | Spiegelberg:
|
mḫr (Wikipedia: „der fesselnde (Monat)“ – wirklich? oder Verwechslung mit mḫꜣ?) | ||||||||||||||||||||||||
3 | 7 | ⲡⲁⲙⲛ̄ϩⲁⲧⲡ̄ pamenhatep, ⲡⲁⲣⲙ̄ϩⲟⲧⲡ̄ paremhotep | ⲫⲁⲙⲉⲛⲱⲑ phamenōth | Φαμενώθ Phamenṓth, -ώτ -ṓt | Spiegelberg:
|
pn (= pꜣ n?) jmn-ḥtp „der des Amenophis“ | Fest und Monatsname zu Ehren des Amenophis (Amenhotep) I. (reg. drittes oder letztes Viertel des 16. Jh. v.Chr.), vgl. unsere Monatsnamen Juli (nach C. Julius Cäsar) und August (nach Kaiser Augustus) | |||||||||||||||||||||||
4 | 8 | ⲡⲁⲣⲙⲟⲩⲧⲉ parmoute | ⲫⲁⲣⲙⲟⲩⲑⲓ pharmouthi | Φαρμουθί Pharmouthí, -τί -tí | Spiegelberg:
Wikipedia:
|
pn (= pꜣ n?) rnn-wt.t „der der Ren(e)nutet“ | Fest zur Ehren der schlangengestaltigen Erntegöttin Ren(e)nutet | |||||||||||||||||||||||
šmw | 1 | 9 | ⲡⲁϣⲟⲛⲥ̄ pašones | ⲡⲁⲭⲱⲛ pakhōn | Παχών Pakhṓn | Spiegelberg:
Wikipedia:
|
pn (= pꜣ n?) ḫnśw „der des Chons“ | Fest des Mondgottes Chons | ||||||||||||||||||||||
2 | 10 | ⲡⲁⲱⲛⲉ paōne | ⲡⲁⲱⲛⲓ paōni | Παϋνί Paÿní, Παυνί Pauní | Spiegelberg:
|
pn (= pꜣ n?) jn.t „der des Tales“ | benannt wohl nach dem Talfest ḥb n jn.t | |||||||||||||||||||||||
3 | 11 | ⲉⲡⲉⲓⲫ epeiph, ⲉⲡⲏⲫ epēph, ⲉⲡⲉⲡ epep | ⲉⲡⲏⲡ epēp | Ἐπιφί Epiphí, Ἐπ(ε)ίφ Ep(e)íph u.ä. |
| jpjp | Name eines Festes, dessen Bedeutung aber unklar ist | |||||||||||||||||||||||
4 | 12 | ⲙⲉⲥⲱⲣⲉ mesōre | wie sahid. | Μεσορί Mesorí, Μεσορή Mesorḗ | Spiegelberg (Erman/Grapow haben zusätzlich die Zeichen in Klammern):
| mśw.t-rʿ „Geburt des Re“ | Erman/Grapow: „Fest am Neujahrstag“ |
Die hieroglyphischen Schreibungen, so nicht anders angegeben, nach Spiegelberg und Erman/Grapow. Auch die sahid., bohair. und griech. Namen nach Spiegelberg und/oder Erman/Grapow, die griech. abgeglichen mit und gelegentlich korrigiert nach Pape/Benseler. Die dt. Wikipedia schreibt bei den Hieroglyphen häufig anders. Die engl. Wikipedia hat es manchmal noch einmal anders, das habe ich hier aber nicht berücksichtigt, da es für die Transkription in der Regel ohne Belang ist.
Wie soll man die Monate angesichts dieser Fülle von Namen nennen? Erman/Grapow verwenden die griech. Namen, die die bohair. (d.h. unterägypt.-alexandrin.) Lautung wiederspiegeln. Wikipedia hat (ausgenommen Thot und Hathor) die von den Wissenschaftlern verwendete Aussprache der hieroglyph. Namen (die ja nur Konsonanten und Halbvokale schreiben). Der Kalender wird noch heute von der kopt. Kirche verwendet, allerdings sind die heutigen Monatsnamen laut Wikipedia nicht in allen Fällen mit den bohair. identisch.
Die fünf monatslosen Tage am Ende des Jahres, die sog. Epagomenen, heißen auf Ägypt.:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5 ḥrjw-rnp.t „die fünf auf dem Jahr Befindlichen, die fünf Ober(st)en des Jahres“ (nach Erman/Grapow wegen des Zahlzeichens mit vorangestelltem Substantiv geschrieben).
Die Jahre wurden bei den alten Ägyptern, soweit ich es aus den Texten ersehen kann, naheliegenderweise nach den Regierungsjahren der Pharaonen bezeichnet. Die Kopten verwenden die sog. Märtyerära, die mit der Thronbesteigung des Kaisers Diokletian 284 n.Chr. beginnt. (Unter Diokletian fanden die letzten Christenverfolgungen der Antike statt.)
Eher kurios ist der Kalender, den Auguste Comte 1849 vorgeschlagen hat: 13 Monate mit 28 (= 364) Tagen plus einer Epagomene, die zu keinem Monat, aber auch zu keiner Woche gehört. Jeder Monat beginnt mit einem Montag; was zwar praktisch wäre, aber die Unterbrechung des Wochenrhythmus wäre für Juden, Muslime und viele Christen unannehmbar. Und 13 Monate machen es kompliziert, das Jahr in Halbjahre (Semester) oder Quartale einzuteilen.
Witzig sind die Monatsnamen, die Comte einführen wollte:
1 | Moïse | [ˈmɔizə] | Mose |
---|---|---|---|
2 | Homère | [ɔˈmɛːr] | Homer |
3 | Aristote | [ariˈstɔt] | Aristoteles |
4 | Archimède | [arʃiˈmɛdə] | Archimedes |
5 | César | [seˈzaːr] | C. Julius Caesar |
6 | Saint Paul | [sɛ̃ pɔl] | Hl. Paulus |
7 | Charlemagne | [ʃarləˈmaɲə] | Karl der Große |
8 | Dante | [ˈdɑ̃tə]? | Dante Alighieri |
9 | Gutenberg | Johannes Gutenberg | |
10 | Shakespeare | William Shakespeare | |
11 | Descartes | [deˈkart] | René Descartes |
12 | Frédéric | [fredeˈrik] | Friedrich der Große |
13 | Bichat | [biˈʃa]? | Marie François Xavier Bichat |
Immerhin sind drei Dichter und zwei religiöse „Heroen“ unter den Namensgebern, aber auch drei Machtpolitiker und zwei Franzosen (drei, wenn man Karl d. Gr. dazurechnen möchte). Bichat war ein Arzt der Zeit der Französischen Revolution und Begründer der Histologie (Gewebelehre).
Dieser Kalender wurde im Prinzip vom sog. International Fixed Calendar wieder aufgegriffen. Nur mit den Monatsnamen des Gregorian. Kalenders, der 13. Monat (zwischen Juni und Juli) heißt Sol oder Midi.
Autor: E-Mail-Kontakt)
Letzte Aktualisierung: 18. Mai 2025