Michael Neuhold
Startseite > Loquere! > Lectio quinta

Lectio quinta


quinta fünfte dt. Quint: fünftes Intervall; Quintett: Stück für fünf Musiker

1.a

[Text]

Lívia: Quot annos natus es, Gai? Livia: Wie alt bist du, Gaius?
Gaius: Viginti annos natus sum. Et tu? Quot annos nata es? Gaius: Ich bin zwanzig Jahre alt. Und du? Wie alt bist du?
Livia: Duodeviginti annos. Livia: Achtzehn Jahre.

[Vokabel]

(1) quot? wie viele?
(2) annus Jahr engl. annual "jährlich"
(3) natus, -a, -um geboren franz. né
(4) viginti zwanzig franz. vingt, ital. venti
(5) duo-de-viginti achtzehn

[Grammatik]

Für "zwanzig Jahre alt" sagt man auf Lateinisch "zwanzig Jahre geboren" viginti annos natus/nata (zugegeben: das ist etwas eigenartig). Entsprechend heißt "wie alt" auf Lateinisch "wie viele Jahre geboren" quot annos natus/nata. Die Form ann-os ist Akkusativ Plural.

In lateinischen Texten kommen Zahlen nur gelegentlich vor, daher wird ihre genaue Kenntnis im Lateinunterricht kaum noch verlangt. Für Alltagsgespräche sind sie jedoch ganz fundamental. Die Kardinalzahlen (Grundzahlwörter) stehen auf die Frage wieviel(e)? und lauten:

1 I unus, -a, -um
2 II duo, duae, duo
3 III tres, tres, tria
4 IV quáttuor
5 V quinque
6 VI sex
7 VII septem
8 VIII octo
9 IX novem
10 X decem
11 XI ún-decim
12 XII duó-decim
13 XIII tré-decim
14 XIV quattuór-decim
15 XV quín-decim
16 XVI sé-decim
17 XVII septén-decim
18 XVIII duo-de-viginti
19 XIX un-de-viginti
20 XX vi-ginti
21 XXI unus et viginti
(viginti unus)
30 XXX tri-ginta
40 XL quadra-ginta
50 L quinqua-ginta
60 LX sexa-ginta
70 LXX septua-ginta
80 LXXX octo-ginta
90 XC nona-ginta
100 C centum
200 CC du-centi, -ae, -a
300 CCC tre-centi
400 CCCC quadrin-genti
500 D quin-genti
600 DC ses-centi
700 DCC septin-genti
800 DCCC octin-genti
900 DCCCC non-genti
1000 M mille
2000 MM duo mília
3000 MMM tria milia

Die mit 8 und 9 zusammengesetzten Zehnerzahlen werden meist durch Subtraktion von der nächsthöheren Zehnerzahl gebildet:
duo-de-viginti (2 von 20 [subtrahiert] = 18), un-de-viginti (1 von 20 = 19)
duodetriginta (2 von 30 = 28), undetriginta (1 von 30 = 29)
duodequadraginta (2 von 40 = 38), undequadraginta (1 von 40 = 39 ) usw.

1.b

[Text]

C. Julius Caesar berichtet in seinen Commentarii de bello Gallico ("Aufzeichnungen über den Gallischen Krieg"), daß am Ende des Krieges gegen die Helvetier in ihrem Lager Tafeln mit Aufzeichnungen über die Bevölkerungszahlen vor dem Krieg gefunden wurden:

Quarum omnium rerum summa erat capitum Zusammen ergab das eine Zahl von
Helvetiorum milia ducenta sexaginta tria, 263 000 Helvetiern,
Tulingorum milia triginta sex, 36 000 Tulingern,
Latobicorum (milia) quattuordecim, 14 000 Latobigern,
Rauracorum (milia) viginti tria, 23 000 Rauracern,
Boiorum (milia) triginta duo; (und) 32 000 Boiern;
ex his, qui arma ferre possent, ad milia nonaginta duo. wehrfähig waren davon an die 192 000.
Summa omnium fuerunt ad milia trecenta sexaginta octo. Ihre Gesamtzahl war an die 368 000.
Eorum, qui domum redierunt, censu habito - ut Caesar imperaverat - repertus est numerus milium centum et decem. Nachdem eine Zählung derer, die nach Hause zurückgekehrt waren - wie Cäsar befohlen hatte - abgehalten worden war, wurde eine Zahl von 110 000 festgestellt.

Das bedeutet eine Viertel Million Opfer! Die Wissenschaft streitet allerdings noch darüber, ob diese Zahlen wirklich stimmen können.

[Grammatik]

Haben Sie's bemerkt? 368 müßte eigentlich trecenta duodeseptuaginta heißen. Diese Bildungsweise ist, wie wir hier sehen, nicht zwingend.
Bei Zahlen ab 2000 steht das Wort "tausend" mille im Plural: milia. Der gezählte Gegenstand steht dann im Gen. Pl., "5000 Helvetier" heißt daher wörtlich "5 Tausende von Helvetiern" quinque milia Helvetiorum.

2.a

[Text]

(C. Petrónius apud médicum) (C. Petronius beim Arzt)
Secretária: Salve. Quod tibi est cognomen? Sekretärin: Guten Tag. Wie ist Ihr Nachname?
C. Petronius: Petrónius. C. Petronius: Petronius.
Secretaria: Et quod praenomen? Sekretärin: Und (wie) Ihr Vorname?
C. Petronius: Gaius. C. Petronius: Gaius.
Secretaria: Quando natus es, quaeso? Sekretärin: Wann sind Sie geboren, bitte?
C. Petronius: Die décimo mensis Octobris anno millésimo nongentésimo quinquagésimo tértio. C. Petronius: Am 10. (Tag des Monats) Oktober (im Jahr) 1953 (wörtl. im tausendneunhundertdreiundfünfzigsten Jahr).
Secretaria: Grátias. Consíde. Sekretärin: Danke. Nehmen Sie Platz.

[Vokabel]

(6) médicus Arzt
(7) secretária Sekretärin
(8) quando? wann?
(9) quaes-o (ich) bitte
(4/16) die (Abl.) [sprich: di-e] an dem/einem Tag
(10) décimus, -a, -um der, die, das zehnte dt. Dezimal-system: Zahlensystem auf der Basis 10
(11) mensis Monat
(12) Octobris Oktober-, zum Oktober gehörig
(2) anno (Abl.) in dem/einem Jahr
(13) millésimus, -a, -um der, die, das tausendste
(14) nongentésimus, -a, -um der, die, das neunhundertste
(15) quinqagésimus, -a, -um der, die, das fünfzigste
(16) tértius, -a, -um der, die, das dritte
(17) grátias (Akk.Pl. v. 1/32) (tibi ago) (ich betreibe dir) Dank, danke ital. grazie; span. gracias
(18) con-síd-o, con-síd-ere sich hinsetzen, sich niederlassen

[Grammatik]

Sowohl für die Tages- als auch für die Jahresangabe werden im Lateinischen Ordinalzahlen (Ordnungszahlwörter) auf die Frage der wievielte? verwendet:

1. primus, -a, -um
2. secundus
3. tértius
4. quartus
5. quintus
6. sextus
7. séptimus
8. octávus
9. nonus
10. décimus
11. undécimus
12. duodécimus
13. tertius decimus
14. quartus decimus
15. quintus decimus
16. sextus decimus
17. septimus decimus
18. duodevicésimus
19. undevicésimus
20. vicésimus
21. unus et vicesimus
(vicesimus primus)
30. tricésimus
40. quadragésimus
50. quinquagesimus
60. sexagesimus
70. septuagesimus
80. octogesimus
90. nonagesimus
100. centésimus
200. ducentesimus
300. trecentesimus
400 quadringentesimus
500. quingentesimus
600. sescentesimus
700. septingentesimus
800. octingentesimus
900. nongentesimus
1000. millésimus
2000. bis millesimus
3000. ter millesimus

Die Formen bis "zweimal", ter "dreimal" sind Zahladverbia auf die Frage wie oft?; bis millesimus heißt wörtlich "der zweimal tausendste". Zu den Zahladverbia später mehr.

2.b

[Text]

Das Ende des Vorwortes einiger wissenschaftlicher Textausgaben bezeichnet meist Ort und Datum der Abfassung desselben:

Marci Aurélii Ad se ipsum libri XII, édidit Joachim Dalfen: Mark Aurels 12 Bücher (Wege) Zu sich selbst, hg. v. Joachim Dalfen:
Iuvávi, mense Iúlio a(nno) 1979 (millesimo nongentesimo undeoctogesimo) In Salzburg, im Monat Juli im Jahr 1979
Pausániae Graéciae descríptio, recénsuit Fridericus Spiro: Pausanias' Beschreibung Griechenlands, neu durchges. v. Fr. Spiro:
Dabam Romae anno 1903 (millesimo nongentesimo tertio). Ich gab [es] in Rom im Jahr 1903.
Xenophontis Ópera ómnia recognóvit E. C. Marchant: Xenophons Sämtliche Werke, neu durchges. v. E. C. Marchant:
Scribébam Londíni, mense Ianuário a(nno) M.DCCCC. (millesimo nongentesimo). Ich schrieb [es] in London, im Monat Jänner im Jahr 1900.
Aristótelis De arte poética liber, recognovit Rudolfus Kassel: Aristoteles' Buch über die Dichtkunst, neu durchges. v. Rudolf Kassel:
Scribebam Berolíni, mense Maio MCMLXIV ([anno] millesimo nongentesimo sexagesimo quarto). Ich schrieb [es] in Berlin, im Monat Mai (im Jahr) 1964.
Lýsiae Oratiónes recognovit Carolus Hude: Lysias' Reden, neu durchges. v. Karl Hude:
Scribebam Romae Kal(endis) Dec(émbribus) M CM XL ([anno] millesimo nongentesimo quadragesimo). Ich schrieb [es] in Rom an den Kalenden des Dezember (= 1. Dez.) (im Jahr) 1940.
Théognis, íterum edidit Douglas Young: Theognis, neu hg. v. Douglas Young:
Scribebam in universitáte Carolínae Septentrionális in monte capellae, mense Novembri MCMLXX ([anno] millesimo nongentesimo quinquagesimo secundo). Ich schrieb [es] an der Universität von North Carolina in Chapel Hill, im Monat November 1952.

[Vokabel]

(19) Iuvávum Salzburg
(20) scrib-o, scríb-ere schreiben
scrib-éba-m (Imperfekt) ich schrieb, ich habe geschrieben
(21) Londínium London
(22) d-o, da-re geben
da-ba-m (Imperfekt) ich gab, ich habe gegeben
(23) Roma Rom
(24) Berolínum Berlin
(25) Kalendae (Pluralwort) Kalenden (=1. Tag eines Monats) dt. Kalender
Kalendae Decembres "(die) dezembrischen Kalenden" (=1. Dezember)
(26) univérsitas Gesamtheit (der Wissenschaften), Universität
(27) Carolína Septentrionális North Carolina
(28) mons capellae Kapellenberg, engl. Chapel Hill

[Grammatik]

Auf die Frage wann? steht im Lateinischen der Ablativ, auf die Frage wo? steht u.a. die Präposition in mit Ablativ. Der Ablativ einiger bereits bekannter Wörter:

Bei Ortsnamen steht (abhängig davon, welcher Deklinationsklasse ein solcher Name angehört) entweder der sog. Lokativ (formengleich mit dem Genetiv) oder der Ablativ ohne Präposition. Die Formen Iuvavi, Romae, Londini, Berolini sind alle Lokative.

Kulturkunde

Römischer Kalender

Monatsdaten

Die römische Kalenderrechnung hat drei Fixtage: Kalendae (die Kalenden, der Monatserste), Idus (die Iden, die Monatsmitte, in März, Mai, Juli und Oktober der 15. des Monats, sonst der 13.) und Nonae (die Nonen, der 9. Tag vor den Iden, also der 5. oder 7. des Monats). Alle anderen Tage wurden als Zahl der Tage bis zum nächsten Fixtag bestimmt. Z.B.:
am 1. Juli = an den Kalenden des Juli = Kalendis Iuliis
am 3. Juli = am 5. Tag vor den Nonen des Juli = ante diem V (quintum) Nonas Iulias
am 7. Juli = an den Nonen des Juli = Nonis Iuliis
am 13. Juli = am 3. Tag vor den Iden des Juli = ante diem III (tertium) Idus Iulias
am 15. Juli = an den Iden des Juli = Idibus Iuliis
am 23. Juli = am 10. Tag vor den Kalenden des August = ante diem X (decimum) Kalendas Augustas
am 1. August = an den Kalenden des August = Kalendis Augustiis
Man bemerke, daß die Römer beide Randtage mitzählten.

Bis zur Kalenderreform des C. Iulius Caesar hatten die Römer einen Mondkalender, das Jahr zu 355 Tagen. Zur Angleichung an das Sonnenjahr fügte der Oberpriester (pontifex maximus) nach Bedarf Schaltmonate (!) ein. Caesar führte das Jahr mit 365 1/4 Tagen (alle 4 Jahre Schaltjahr) und der noch heute gebräuchlichen Länge der einzelnen Monate ein.

Die lateinischen Monatsnamen sind ursprünglich allesamt Adjektiva. Wenn sie allein stehen, ist grammatikalisch eine Form von mensis mitzudenken. Die Grundform der Monatsadjektive sowie die gebräuchlichste Abkürzung lautet:

Ian.Ianuárius
Feb.Februárius
Mart.Mártius
Apr.Aprílis
Mai.Maius
Iun.Iúnius
Iul.Iúlius (ursprl. Quin(c)tílis)
Aug.Augustus (ursprl. Sextílis)
Sept.September
Oct.Octóber
Nov.November
Dec.December

Jahresangaben

Die Bestimmung des Jahres erfolgte in der Zeit der Republik nach den beiden amtierenden Konsuln:
Cn(aeo) Pompeio M(arco) Crasso consulibus (abgek. coss.) "unter dem Konsulat des Cn. Pompeius und des M. Crassus"

Später wurde auch nach dem Gründungsjahr Roms, das von M. Terentius Varro mit 753 v.Chr. errechnet worden war, datiert:
anno septingentesimo quinqagesimo quarto ab urbe condita (abgek. a.u.c.) "im Jahr 753 seit Gründung der Stadt"

Oft wurde in der Kaiserzeit auch angegeben, zum wievielten Male der Kaiser die jährlich erneuerte tribunizische Gewalt innehatte (das entspricht der Anzahl der Regierungsjahre).

Im Frühmittelalter setzte sich die Rechnung von Christi Geburt an durch:
anno bis milesimo post Christum natum (abgek. p.Chr.n.) "im Jahr 2000 nach Christi Geburt" oder:
anno Domini 2000o (abgek. a.D., so auch im Engl. A.D.) "im Jahre des Herrn 2000" oder:
anno salutis 2000o (abgek. a.s.) "im Jahre des Heils 2000"

2.c

[Text]

Cicero datierte seine Briefe gelegentlich am Briefschluß. Einige Beispiele:

Data III (=[ante diem] tertium) Idus April(es) Thuri. Gegeben am 11. April in Thurium.
Data XIII (=[ante diem] tertium decimum) K(alendas) Maias de Tarentino. Gegeben am 19. April aus dem Tarentinischen Gebiet.
Pr(idie) K(alendas) Mai(as) Brundisio. Am 30. April aus Brindisi.
D(ata) a(nte) d(iem) III (=tertium) Non(as) Oct(obres) Thessalonica. Gegeben am 5. Oktober aus Thessaloniki.
VII (=[ante diem] septimum) Id(us) Nov(embres) Am 7. November
D(ata) pridie Idus Ian(uarias). Gegeben am 12. Jänner.

Die Datumsumrechnung ist in der Übersetzung nach dem Julianischen Kalender durchgeführt, die zitierten Briefe stammen allerdings alle von vor der Kalenderreform. Wie man erkennen kann, gab es keine verbindlichen Regeln, was und wie bei Datumsangaben abgekürzt wurde.

[Vokabel]

(22) da-t-us, -a, -um (Part. Perf. Passiv) gegeben dt. Datum
(29) pridie (+Akk.) am Vortag

[Grammatik]

Cicero gibt meist an, woher der Empfänger den Brief erhalten hat. Auf die Frage woher? steht bei Ortsnamen der Ablativ ohne Präposition: Brundisio, Thessalonica. Hingegen heißt "in Brindisi", "in Thessaloniki" auf Lat. Brundisii, Thessalonicae (Lokativ), daher auch Thuri(i) "in Thurium".

[Redewendung]

Ad Kalendas Graecas (soluturi) An den griechischen Kalenden (werden sie zahlen)
Das sagte nach Sueton Kaiser Augustus über Schuldner. Die Redewendung bedeutet "am St. Nimmerleinstag" = nie, denn während die Kalenden bei den Römern ein üblicher Zahlungstermin waren, hatten die Griechen eine andere Kalenderrechnung, es gab bei ihnen gar keine Kalenden.


Autor: Michael Neuhold (E-Mail-Kontakt)
Letzte Aktualisierung: 5. Jan. 2022