Michael Neuhold Homepage
Startseite >
Lateinische Grammatik >
Gerundium
Das Gerundium vertritt den substantivierten Inf. Präs. Akt.. Es wird gebildet wie der Neutr. Sg. des Gerundivs.
| Nom. | Inf. | laudāre | (zu) loben, das Loben | im Nom. immer Inf. |
| Gen. | Gm. | lauda-nd-ī | des Lobens | |
| Dat. | Gm. | lauda-nd-ō | dem Loben | Dat. wird selten gebraucht |
| Akk. | Inf. | laudāre | (zu) loben, das Loben | Ist der Akk. von einer Präp. abhängig, steht Gm., sonst Inf. |
| Gm. | ad lauda-nd-um | zum Loben | ||
| Abl. | Gm. | lauda-nd-ō | durch das Loben |
| ars dīcendī | die Kunst des Redens, die Kunst zu reden, die Redekunst |
| niemals: ars dīcere, denn im Lat. kann ein Inf. nicht von einem Subst. oder Adj. abhängen! | |
| perītus scrībendī | des Schreibens kundig, schreibkundig |
| aptus ad volandum | zum Fliegen geeignet, flugtauglich |
| avēs volandō superāre | die Vögel im Fliegen übertreffen |
| Docendō discimus. | Durch das Lehren lernen wir. |
| Iūdicī nōmen est ā iūdicandō. | Der Richter hat seinen Namen vom Richten. |
Das Gm. hat wie der Inf. verbale Fügung:
agrum (O4) dīligenter
(Adv.) colendō durch das
sorgfältige Bebauen des Ackers
Doch steht im klass. Lat. statt Gm. + O4 eines Subst. meist
attributive Gerundiv-Konstruktion.
ad oder causā (seltener grātiā) beim Gm. hat meist finalen Sinn:
| ad dīmicandum | zum Kämpfen, um zu kämpfen |
| discendī causā | um des Lernens willen, um zu lernen |
Autor:
(E-Mail-Kontakt)
Letzte Änderung: 25. Dez. 2016