Michael Neuhold Homepage
Startseite >
Lateinische Grammatik >
Richtungsangaben: wohin? woher? wo?
a. Meist mit Präpositionen (in, ad, per u.ä.) + Akk.:
| in Italiam | nach Italien |
| in urbem | in die Stadt |
| ad rīpam | zum Ufer |
b. Bloßer Akk. bei Ortsnamen (und Namen von kleinen Inseln), domus und rūs:
| Rōmam | nach Rom |
| Athēnās | nach Athen |
| domum | nach Hause |
| rūs | aufs Land |
c. Abweichend vom Dt. fragt das Lat. wohin? (im Dt. steht Ortsbestimmung auf die Frage wo?) bei Verba der Bedeutung:
| in forum (eō) convenīre | auf dem Forum (dort) zusammenkommen |
| in ūnum locum cōgere | an einem Ort sammeln |
| ad Siciliam appellere | in Sizilien landen |
| Rōmam nūntiāre | in Rom melden |
| in silvam sē abdere | sich im Wald verstecken |
a. Meist mit Präpositionen (ab, ex, dē) + Abl.:
| ab urbe | von der Stadt (her) |
| ex Italia | aus Italien |
| dē monte | vom Berg herab |
b. Bloßer Abl. bei Ortsnamen, domus und rūs:
| Rōmā (Athēnīs, Carthāgine) venīre | von / aus Rom (Athen, Karthago) kommen |
| domō | von zu Hause |
| rūre | vom Land |
c. Abweichend vom Dt. fragt das Lat. woher? auch bei:
| incipere (initium capere, ōrdīrī) ā rē | bei (mit) einer Sache anfangen |
| ā fronte (ā tergō) aggredī | in der Front = von vorne (im Rücken = von hinten) angreifen |
| ā dextrō cornū | am rechten Flügel |
| alterā ex parte | auf der anderen Seite |
a. Meist mit Präp. (in, sub + Abl.; ad, inter + Akk. u.ä.):
| in Italiā | in Italien |
| in silvā | im Wald |
| sub monte | am Fuß des Berges |
| ad rīpam | am Ufer |
b. Bloßer Abl. bei Ortsnamen (außer denen auf -us, -a, -um), locus und tōtus mit Attribut:
| Athēnīs | in Athen |
| Carthāgine | in Karthago |
| hōc locō | an diesem Ort |
| tōtā Italiā | in ganz Italien |
So auch bei einigen Redewendungen:
| dextrā parte | auf der rechten Seite |
| terrā marīque | zu Wasser und zu Land |
| quā (erg. parte/viā) | wo, wie |
Bei Ortsnamen auf -us, -a, -um, domus und rūs steht der sog. Lokativ (auf -ī):
| Rōmae | in Rom |
| Corinthī | in Korinth |
| domī | zu Hause |
| rūrī | auf dem Land |
c. Abweichend vom Dt. fragt das Lat. wo? bei den Verben der Bedeutung setzen, legen, stellen (collocō, pōnō, cōnstituō u.a.), im Dt. steht Ortsbestimmung auf die Frage wohin?:
| in mēnsā pōnere | auf den Tisch stellen (legen) |
| in umbrā cōnsīdere | sich in den Schatten setzen |
| in arce collocāre | auf die Burg stellen |
Autor:
(E-Mail-Kontakt)
Letzte Änderung: 9. Juli 2016