Michael Neuhold Homepage
Startseite > Lateinische Grammatik > Ablativ

Ablativ


Der Ablativ wird teils mit, teils ohne Präposition gebraucht; er muß fast immer duch einen Präpositionalausdruck (Vorwortergänzung) wiedergegeben werden.

Bedeutung Funktion
Begleitung, Begleitumstand, Mittel Umstandsbestimmung mit wem? womit? wodurch?
Ausgangspunkt, Herkunft, Trennung woher? von wo? wovon?
Ort, Zeit wo? wann?

1. Īnstrūmentālis (Begleitung, Umstand, Mittel)

a. Ablātīvus sociātīvus (Gemeinschaftsabl.)

Mit cum auf die Frage mit wem?:
Agricola cum fīliā labōrat. Der Bauer arbeitet (gemeinsam) mit seiner Tochter.

b. Ablātīvus modī (Abl. der Art u. Weise)

Teils mit, teils ohne cum:
Agricola (cum) māgnā industriā labōrat. Der Bauer arbeitet mit großem Fleiß.

c. Ablātīvus quālitātis (Eigenschaftsabl.)

Ohne Präposition, stets mit Attribut:

als Attribut: puer flāvīs capillīs ein Bub mit blonden Haaren
als Präd.-Nomen: Puer oculīs caeruleīs est. Der Bub (ist mit blauen Augen =) hat blaue Augen.

d. Ablātīvus īnstrūmentī (Mittelsablativ)

Ohne Präposition auf die Frage womit? wodurch?:

Mēnsam rosīs ōrnat. Sie schmückt den Tisch mit Rosen.
Amīcam fābulā dēlectō. Ich erfreue die Freundin durch eine Geschichte.

Der Abl. instr. ist öfters örtlich (in, auf, an) wiederzugeben:

cēnā bonā dēlectāre sich an einem guten Mahl erfreuen
linguā Latīnā respondēre in lateinischer Sprache antworten

2. Sēparātīvus (Ausgangspunkt, Herkunft, Trennung)

a. Ausgangspunkt einer Bewegung

Meist mit Präposition auf die Frage von wo? woher?:

ab urbe von der Stadt (her)
ex Italiā aus Italien

b. Ablātīvus sēparātiōnis (Trennungsabl.)

Bei Ausdrücken der Trennung (berauben, entbehren, befreien, hindern, entfernen, aufgeben u.ä.) auf die Frage wovon?, teilweise mit Präposition:

negōtiō līber esse frei von Arbeit sein
perīculō (aber: ā tyrannō) līberāre aus Gefahr (vom Tyrannen) befreien
(ex) urbe expellere aus der Stadt vertreiben
culpā carēre frei sein von Schuld, keine Schuld haben

c. Ablātīvus comparātiōnis (Vergleichsabl.)

Bezeichnet den verglichenen Gegenstand als Ausgangspunkt eines Vergleiches (=quam + Nom./Akk.), auf die Frage als wer / wen / was?:

Haec arbor illā (=quam illa) altior est. Dieser Baum ist höher als jener. (eigentl. von jenem aus [betrachtet])
Nihil patriā (=quam patriam) magis amāmus. Nichts lieben wir mehr als die Heimat.

3. Locātīvus (Ort, Zeit)

a. Ablātīvus locī

Meist mit in auf die Frage wo?:

in silvā im Wald
in Italiā in Italien

Jedoch ohne Präposition:

hōc locō an diesem Ort
tōtā Italiā in ganz Italien

b. Ablātīvus temporis

Ohne Präposition auf die Frage wann? innerhalb welcher Zeit?:

merīdiē zu Mittag
diē fēstō am Feiertag
quīntā hōrā in der fünften Stunde
hōc annō in diesem Jahr
hīs quīnque diēbus innerhalb dieser fünf Tage
brevī (tempore) (innerhalb=) nach kurzer Zeit, bald

Autor: Michael Neuhold (E-Mail-Kontakt)
Letzte Änderung: 29. Dez. 2021