Michael Neuhold Homepage
Startseite >
Lateinische Grammatik >
Ablativ
Der Ablativ wird teils mit, teils ohne Präposition gebraucht; er muß fast immer duch einen Präpositionalausdruck (Vorwortergänzung) wiedergegeben werden.
| Bedeutung | Funktion | |
|---|---|---|
| Begleitung, Begleitumstand, Mittel | Umstandsbestimmung | mit wem? womit? wodurch? |
| Ausgangspunkt, Herkunft, Trennung | woher? von wo? wovon? | |
| Ort, Zeit | wo? wann? | |
Mit cum auf die Frage mit wem?:
Agricola cum fīliā labōrat.
Der Bauer arbeitet (gemeinsam) mit seiner Tochter.
Teils mit, teils ohne cum:
Agricola (cum) māgnā industriā labōrat.
Der Bauer arbeitet mit großem Fleiß.
Ohne Präposition, stets mit Attribut:
| als Attribut: | puer flāvīs capillīs | ein Bub mit blonden Haaren |
| als Präd.-Nomen: | Puer oculīs caeruleīs est. | Der Bub (ist mit blauen Augen =) hat blaue Augen. |
Ohne Präposition auf die Frage womit? wodurch?:
| Mēnsam rosīs ōrnat. | Sie schmückt den Tisch mit Rosen. |
| Amīcam fābulā dēlectō. | Ich erfreue die Freundin durch eine Geschichte. |
Der Abl. instr. ist öfters örtlich (in, auf, an) wiederzugeben:
| sē cēnā bonā dēlectāre | sich an einem guten Mahl erfreuen |
| linguā Latīnā respondēre | in lateinischer Sprache antworten |
Meist mit Präposition auf die Frage von wo? woher?:
| ab urbe | von der Stadt (her) |
| ex Italiā | aus Italien |
Bei Ausdrücken der Trennung (berauben, entbehren, befreien, hindern, entfernen, aufgeben u.ä.) auf die Frage wovon?, teilweise mit Präposition:
| negōtiō līber esse | frei von Arbeit sein |
| perīculō (aber: ā tyrannō) līberāre | aus Gefahr (vom Tyrannen) befreien |
| (ex) urbe expellere | aus der Stadt vertreiben |
| culpā carēre | frei sein von Schuld, keine Schuld haben |
Bezeichnet den verglichenen Gegenstand als Ausgangspunkt eines Vergleiches (=quam + Nom./Akk.), auf die Frage als wer / wen / was?:
| Haec arbor illā (=quam illa) altior est. | Dieser Baum ist höher als jener. (eigentl. von jenem aus [betrachtet]) |
| Nihil patriā (=quam patriam) magis amāmus. | Nichts lieben wir mehr als die Heimat. |
Meist mit in auf die Frage wo?:
| in silvā | im Wald |
| in Italiā | in Italien |
Jedoch ohne Präposition:
| hōc locō | an diesem Ort |
| tōtā Italiā | in ganz Italien |
Ohne Präposition auf die Frage wann? innerhalb welcher Zeit?:
| merīdiē | zu Mittag |
| diē fēstō | am Feiertag |
| quīntā hōrā | in der fünften Stunde |
| hōc annō | in diesem Jahr |
| hīs quīnque diēbus | innerhalb dieser fünf Tage |
| brevī (tempore) | (innerhalb=) nach kurzer Zeit, bald |
Autor:
(E-Mail-Kontakt)
Letzte Änderung: 29. Dez. 2021